Shake Stew
Künstlerbiografie Lukas Kranzelbinder
Das Mastermind ist wieder einmal Bassist: Der Klagenfurter Lukas Kranzelbinder ist einer der kreativsten Pläneschmieder der europäischen Szene. Wovon nicht nur sein Erfolgsprojekt Shake Stew zeugt, dessen durch ein eigenes Konzept durchdrungener Eklektizismus von der postmodernen Gospel-Suite bis zu hypnotischem Pop-Jazz reicht. Sondern auch seine Jazzadaptionen von Surfrock mit der„Surf-Rock-Oper“ Muchogusto und dem Quartett Expressway Sketches oder seine Jazz-Adaption des „Jedermann“ mit Christian Reiner. Ob als Kurator des SWR New Jazz Meeting, als artist in residence bei diversen progressiven Festival oder als keine Ad-Hoc-Improvisation scheuender und dafür den Kontrabass auch über Berge schleppender Spielwütiger – für ein erfolgversprechendes Experiment ist Kranzelbinder nichts zu mühsam.
Künstlerbiografie Mario Rom
Mit seiner immer wieder verblüffenden Technik, aus der atemberaubendes Tempo und ein ergreifender Ton resultieren, gehört der 33-jährige Mario Rom zu den international herausragenden Trompetern. Beruhigend, dass sich dies auch in Erfolg niedergeschlagen hat: Rom ist gleich bei den beiden aktuell erfolgreichsten österreichischen Jazz-Bands mit von der Partie. Einmal beim eigenen, 2011 während des Studiums in Linz gegründeten Trios Interzone mit Lukas Kranzelbinder und Herbert Pirker. Das dann 2016 auch zur Basis von Kranzelbinders Shake Stew wurde. Auch bei der Jazzwerkstatt Wien, bei Nouvelle Cuisine oder an der Seite von Michael Mantler, Dave Liebman, Harry Sokal, Fiva oder Lia Pale hat Rom seine Extraklasse nachgewiesen. Sodass ihn zuletzt Dhafer Youssef mit auf Tour durch die großen Konzertsäle und Hallen Europas nahm.
Künstlerbiografie Oliver Potratz
Der 50-Jährige Oliver Potratz begann auf der Geige und am E-Bass, bevor er mit 20 zum Kontrabass wechselte, um ihn in Berlin parallel klassisch wie im Jazz zu studieren. Entsprechend breit ist sein musikalischer Horizont: Er spielte in klassischen Orchestern und mit Stars wie Rolando Villazon oder Tim Fischer, er produzierte und komponierte Hörspiele und Filmmusik (zum Beispiel „Babylon Berlin“) und leitete Projekte wie „Safar - Musik aus Afghanistan“ oder das „Kosmostage Festival“. Und im Jazzbereich ist er auf etwa 60 CDs und bei so unterschiedlichen Musikern wie Christopher Dell, Gerd Dudek, Daniel Erdmann, Michel Godard, Christof Lauer oder Almut Kühne und Bands wie Shake Stew, Klima Kalima oder dem Andromeda Mega Express Orchestra zu hören.
Die Location
Residenzplatz
Im goldenen Oktober, der oft mit warmen Temperaturen aufwartet, wird für Jazz&TheCity eine Open Air Bühne eingerichtet. Täglich 2 Konzerte werden hier in der Altstadt für viele hör- und erlebbar machen, das Salzburg auch ein guter Ort für die improvisierte Musik ist.
Barrierefreiheit
Der Residenzplatz ist barrierefrei zugänglich.
Location
-
Residenzplatz 4