Yumi Ito & Szymon Mika
Künstlerbiografie Yumi Ito
Vögel sind ihre Lieblingstiere. Doch wo bei anderen eine Nachtigall oder eine Lerche erklingt, ertönt bei der Schweizer Sängerin Yumi Ito gleich eine ganze Voliere. Als Tochter eines japanischen Pianisten und einer polnischen Mezzosopranistin sozusagen musisch vorbelastet (mit 13 trat sie schon als Pianistin auf, inzwischen arbeitet sie auch als Schauspielerin), hat Ito nach dem Studium in Zürich, New York und Basel ihren wahrhaft eigenen Stil entwickelt. Als Sängerin, deren sich überschlagenden Vokalisen und minimalistisch Scat-artigen Passagen man so noch nicht gehört hat – und was schon 2015 mit dem Gewinn der Montreux Jazz Vocal Competition belohnt wurde. Wie als Komponistin, die folkig-poppige Grundmotive improvisierend zum Jazz herüberzieht, wie man auf mittlerweile vier Alben hören kann.
Künstlerbiografie Szymon Mika
Noch parallel zu seinem Studium an der der Musikakademie Katowice gründete der polnische Gitarrist Szymon Mika ein Trio mit dem Bassisten Max Mucha und dem international begehrten israelisch-amerikanischen Schlagzeuger Ziv Ravitz. Die Debütalben „Unseen“ und „Togetherness“ und Auftritte auf großen Festivals wie dem Montreux Jazz Festival machten ab 2016 auf ihn als kommende Größe aufmerksam. 2017 nach Basel übersiedelt, gehörte Mika dort schnell zur Focusyear Band um die Sängerin Yumi Ito, mit der er fortan die Zusammenarbeit vertiefte. Welchen Stellenwert der junge Jazzer inzwischen genießt, sieht man auch daran, dass er inzwischen mit Avishai Cohen, Kurt Rosenwinkel, Dave Holland, Mark Turner und Joshua Redman aufgetreten ist.
Die Location
artHotel Blaue Gans
Die Kunst des guten Geschmacks findet sich (seit 1350!) hinter den historischen Mauern des ‚artHotel Blaue Gans’ in der Getreidegasse. Anhand von modernem Design, zeitgenössischer Kunst, raffinierten architektonischen Lösungen und mit viel Feingefühl transportierte der Eigentümer Andreas Gfrerer die über 660 Jahre alte Herberge in ein selbstbewusstes Heute. Für Feinspitze, anspruchsvolle GlobetrotterInnen, KunstliebhaberInnen und FreundInnen des guten Geschmacks gehören Besuche des Hotels, des Restaurants im Gewölbe und der Brasserie Bar in der Blauen Gans einfach dazu. Jazz-Konzerte finden traditionell in den jahrhundertealten Gemäuern des Weinarchivs statt, womit an die ursprüngliche Nutzung als Jazz-Keller („Mexicano-Keller“) angeknüpft wird. Seit Jahren ist dieser Ort im Rahmen des Festivals für erlesene Solo- und Duo-Formate berüchtigt, man mag also rechtzeitig kommen, wenn man einen Platz begehrt.
Barrierefreiheit
Das artHotel Blaue Gans ist nicht barrierefrei zugänglich!
Programm
Location
-
Getreidegasse 41-43
-