Clara Haberkamp
Künstlerbiografie Clara Haberkamp solo
Die 1989 als Tochter zweier Jazzmusikergeborene Pianistin und Sängerin Clara Habercamp saß schon vor dem Studium in Berlin (unter anderem bei Hubert Nuss, David Friedman und John Hollenbeck) drei Jahre lang im Landesjugendjazzorchester NRW. Neben Klavier und Komposition begann sie auch Gesang zu studieren. So finden sich in ihrem Ouevre die Begleitung von musikkabarettistischen Liedermacher:Innen wie Gustav Peter Wöhler oder Popette Betancor ebenso wie das eigene, inzwischen auf drei Alben dokumentierte Jazz-Trio mit Oliver Potratz am Bass und Jarle Vespestad am Schlagzeug. Außerdem Solo-Alben wie das 2018 erschienene „Neon Hill“, das ihrem Ruf alle Ehre machte, einen unverwechselbaren, unerschrockenen Stil weit über den Jazz-Kanon hinaus zu besitzen. Nun auch wieder solo in Salzburg zu erleben.
Die Location
Kollegienkirche
Die barocke Universitätskirche ist einer der bedeutendsten Sakralbauten der Stadt. Fischer von Erlach erbaute die Kirche ab 1696 zugunsten der Erlebbarkeit des Gesamtkunstwerkes. Diese Idee manifestiert sich nicht nur an der prächtigen Fassade, sondern auch am eindrucksvollen Kirchenraum, den künstlerischen Details und den aktuellen Programm-Gestaltungen. Als Platz der Meditation und Musik aber auch Fixpunkt der Moderne, bietet die Kollegienkirche einen passenden Rahmen für musikalische Improvisationen.
Die Kirche ist beim Festival Werkstatt und Performance-Raum zugleich: Musik, Tanz, Projektionen - alles ist möglich.
Barrierefreiheit
Die Kollegienkirche ist barrierefrei zugänglich. Der barrierefreie Zugang befindet sich rechts vom Haupteingang, durch den Durchgang Richtung Furtwänglerpark. Der barrierefreie Zugang ist mittels Euro-Key möglich.
Location
-
Universitätsplatz 1
-
-
-