Shingo Knob
Künstlerbiografie Andreas Schaerer
Schon in der Kindheit imitierte Andreas Schaerer alle Geräusche, die er im heimatlichen Berner Oberland hörte. Nach einem Gesangs-, Improvisations- und Kompositionsstudium gründete er das Sextett Hildegard lernt fliegen, das 2012 mit dem Gewinn des BMW Welt Jazz Awards seinen Durchbruch hatte. Nicht zuletzt dank Schaerers einzigartiger Stimmakrobatik, die von Bass-, Tenor und Kopfstimme über Beatboxing samt Klick- und Plopplauten bis zu Instrument-Imitationen alles, was das Gesangsorgan hergibt, in den Dienst außergewöhnlicher, humorvoller Kompositionen stellen kann – und das gleichzeitig und mehrstimmig! Seine Ausnahmestellung hat er seither unter anderem im Duo mit Lukas Niggli, im Trio mit Martin Eberle und Peter Rom, an der Seite von Michael Wollny, Vincent Peirani, Emile Parisien und zuletzt im Quartett A Novel of Anomaly gefestigt.
Künstlerbiografie Lea Heimann
Die Bernerin Lea Heimann ist ein Multitalent, das sich in den verschiedensten Rollen für den Jazz einsetzt. An Saxophon, Klavier und Gesang ausgebildet, geprägt aber vor allem von progressiven Pop-Projekten wie Massive Attack oder Portishead, spielte und spielt sie in den unterschiedlichsten Bands. Ihr aktuelles Herzensprojekt ist das Electronic-Duo Paradisco mit Katharina Reidy. Sie arbeitete auch als Theatermusikerin und engagiert sich seit einigen Jahren verstärkt als Kulturmanagerin. So ist sie die künstlerische Leiterin des Clubs bee-flat im PROGR Bern, sitzt in der Musikkommission des Kantons Bern und ist Mitglied des Vorstands Musikvermittlung Schweiz. Die mit Shingo Knob betitelte Zusammenarbeit mit der Berner Jazz-Gallionsfigur Andreas Schaerer ist so gesehen lange überfällig.
Die Location
Toihaus Theater
Seit mehr als drei Jahrzehnten ein starkes Team an KünstlerInnen aus den Bereichen: Tanz, Schauspiel, Musik, Komposition, Bühnenbild und Kostüme, die gemeinsam die Sprache des Hauses prägen. Die Suche nach Neuem im theatralen und performativen Geschehen, der Grenzgang zwischen den traditionellen Sparten und die Verschränkung und Auslotung unterschiedlichster künstlerischer Ausdrucksformen. Unsere Stärken sind eine poetische und sensible Bildsprache, die Wertschätzung der leisen Töne – auch im Theater für die Allerkleinsten.
Barrierefreiheit
Die Location ist barrierefrei zugänglich. Das Theaterfoyer ist ebenerdig gelegen und über eine Straßenrampe für Kinderwägen und Rollstühle gut zugänglich.
Location
-
Franz-Josef-Straße 4
-
-
-